0
(0)

Exkurs 2: SPD-Filz – oder was?

An dieser Stelle ist ein Einschub erforderlich, da ich schon den vielstimmigen Chor höre, der mich zum Kronzeugen für den sog. „Filz-Vorwurf“ gegen der SPD machen will. Na bitte, so tönt es, besser kann man dieses System doch gar nicht beschreiben. Meine Antwort: Ein bedingtes „Ja“ und ein deutliches „Nein“!

► Ja, meine Damen und Herren, gerade das hat uns ja gestört, und deshalb sind wir dagegen angegangen, und zwar innerhalb der SPD! Bemerkenswert ist, dass die Opposition in der SPD nicht nur möglich war, sondern dass wir auch entscheidende Strukturreformen durchsetzen konnten. Das hat gezeigt: In der SPD gab (und gibt) es immer noch so viel demokratische Substanz, um aus eigener Kraft Fehlentwicklungen korrigieren zu können.

► Nein, meine Damen und Herren (v. a. aus dem bürgerlichen Lager), den pauschalen Filz-Vorwurf akzeptiere ich nicht! Die Geschichte der Sozialdemokratie ist über weite Strecken durch Entbehrung, Verfolgung und Unterdrückung gekennzeichnet. Daraus entwickelte sich als historische Überlebensnotwendigkeit ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl, das sich in gegenseitiger Hilfestellung und Unterstützung äußerte.

Erst diese Art der Organisation gab den ansonsten Machtlosen einen gewissen Schutz vor materieller Not, Repressalien, Diskriminierung und Ausgrenzung. Das ist etwas grundsätzlich anderes als der Filz des Bürgertums. Ungeniert schiebt sich das Bürgertum schon seit Jahrhunderten die Pfründe zu, ohne dabei die Spur eines schlechten Gewissens zu haben. Hier handelt es sich übrigens um echte Pfründe mit richtigem Geld und großen Privilegien, nicht etwa um eine zugige Zwei-Zimmer-Wohnung oder einen Hausmeisterposten. Da die Stadtverwaltungen seit Jahren unter chronischem Stellenabbau leiden, Mietwohnungen kein begehrtes Gut mehr sind und sich überhaupt die Einstellung zu derlei Unterstützungen auch in der SPD grundsätzlich gewandelt hat, haben sich mittlerweile auch diese begrenzten Möglichkeiten gegen Null bewegt. Derweil sind die bürgerlichen Seilschaften wie eh und je fröhlich dabei, sich gegenseitig die gebratenen Fasane in den Mund zu stopfen. Mein Einschub ist auch deshalb notwendig, um einer möglichen Schieflage in der historischen Beurteilung der beteiligten Personen entgegenzuwirken.

Kurz gesagt: Wir waren nicht „die Guten“, und die anderen waren nicht „die Bösen“. Unabhängig von persönlichen Defiziten und politischem Fehlverhalten auf dieser oder jener Seite ging es in Wirklichkeit auch um unterschiedliche historische Erfahrungen und Sozialisationen, die aufeinander prallten und die sich in graduell anderen Politikverständnissen und anderen politischen Verkehrsformen niederschlugen. Die sozialdemokratische „Altriege“ hatte durchweg Weimar, die Nazi-Barbarei, den Krieg und die harten Nachkriegsjahre u. a. mit dem erneuten Abwehrkampf gegen die Kommunisten erlebt und war entsprechend geprägt. Wir dagegen waren Kinder der jungen Demokratie und des neuen Wohlstands, die die ungenutzten Potenziale der Republik erkannt hatten und ausreizen wollten.

Was die Altvorderen oft als Gefahr und Bedrohung empfanden, waren in unseren Augen Chancen, die man am Schopfe packen musste. Den berühmten Ausspruch Willy Brandts „Mehr Demokratie wagen“ bezogen wir nicht nur auf andere, sondern auch auf die eigene Partei, und ich vermute, dass Willy Brandt dem nicht widersprochen hätte.

Wie inspirierend, erhellend, unterhaltend war dieser Beitrag?

Klicke auf die "Daumen Hoch" um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag inspirierend fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag dich verärgert hat!

Was stimmt an Inhalt oder Form nicht?

Was sollten wir ergänzen, welche Sicht ist die bessere?

Von Hans Frey

Hans Frey (geb. 24.12.1949 in Gelsenkirchen, verw., drei Kinder) studierte Germanistik und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete dann als Studienrat an einem Gelsenkirchener Gymnasium. 1980 wurde er in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt, dem er bis 2005 angehörte. Seit dieser Zeit lebt er (formal) im Ruhestand. Neben der Politik war und ist Hans Frey publizistisch und künstlerisch engagiert. U. a. kreierte er 1996 als Drehbuchautor und Regisseur die Stadtrevue „Ja, das alles und mehr…“, gab sieben Jahre lang das Stadtmagazin DIE NEUE heraus und gehörte 2004 zu den Mitinitiatoren der Kunstausstellung RUHRTOPIA in Oberhausen. Im September 2007 war er Mitbegründer von gelsenART e. V., Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im Ruhrgebiet. Unter seinen Buchveröffentlichungen finden sich u. a. - der fantastische Roman „Die Straße der Orakel“, der in einer Antike spielt, die man so aus den Geschichtsbüchern nicht kennt (2000), - das Sachbuch „Welten voller Wunder und Schrecken – Vom Werden, Wesen und Wirken der Science Fiction“ (2003), ein umfangreiches Werk, das alle Facetten der Science Fiction beleuchtet, - und sein aktuell letztes Buch (September 2009), der erste Band seiner politischen Autobiografie „Ja, das alles und mehr! – Geschichte und Geschichten aus 35 Jahren Politik“ mit dem Titel: „Wilder Honig“.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
Meine Daten entsprechend der DSGVO speichern
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments