0
(0)

So gut und belebend die Gruppe wirkte, so wurde uns doch relativ schnell klar, dass sie sich im Sinne organisierter Kommunikation wesentlich verbreitern musste, um die Ziele, die wir uns gesetzt hatten, erreichen zu können.

Obwohl alle ihre Verbindungen mit einbrachten, war es doch neben Egbert Reinhard v. a. Heinz Meya mit Assistenz von Kurt Bartlewski, der die vielfältigen Kontakte in die Partei hinein knüpfte und sie zu bündeln begann.

Das hatte zwei Folgen: Einmal schälte sich immer stärker Heinz Meya als der für die Gesamtpartei und für die Öffentlichkeit erkennbare „Oppositionsführer“ heraus. Zum anderen entstand ein neuer Kreis, genannt der Uhlenkrug-Kreis, weil er sich in regelmäßigen Abständen am Sonntagvormittag in der Buerschen Gaststätte „Uhlenkrug“ traf.

Der Uhlenkrug-Kreis war so etwas wie ein informeller Ersatz-Parteitag der Veränderungswilligen. So war er auch aufgebaut, bestand er doch aus „Delegierten“ aus den diversen Ortsvereinen und Gruppen, die sich uns verbunden fühlten. Im Uhlenkrug-Kreis wurde nicht nur diskutiert, sondern auch inhaltlich und personell entschieden. Hier wurde für die Parteitage und Wahlkreiskonferenzen die Marschrichtung festgelegt. Diese war verbindlich und wurde dann auch von den zu uns zählenden Delegierten in den Gremien befolgt. Damit erhöhte sich unser politisches Gewicht enorm. Es war klar, dass unsere Aktivitäten nicht geheim blieben, und so erfolgte prompt die Gegenreaktion in Form verstärkter Aktivitäten der „Düppeler Schanzen“. Witzig war auch, dass beide Seiten öfter „Spione“ ausschickten, die beobachteten, wer zu den Treffen der jeweiligen Gruppe ging.

Auf diese Weise konnte man schnell feststellen, wer sich zu welcher Seite zählte und wer eventuell falsch spielte. Aus diesen Kreisbildungen ergab sich nun eine regelrechte Fraktionierung in der Gelsenkirchener SPD, die jenseits der eigentlich vorgegebenen Willensbildungs- und Entscheidungswege die Politik bestimmte. Dazu muss gesagt werden, dass informelle Gruppenbildungen in Parteien bzw. in Organisationen (ja überhaupt in jeder menschlichen Gruppe) etwas ganz Normales sind. Im realen Prozess bilden sich immer besondere Interessenslagen, aber auch Sympathien und Antipathien heraus, die sich neben den offiziell vereinbarten Verkehrsformen ihre eigene Kommunikation suchen. Das ist, wie gesagt, normal und unproblematisch. Problematisch wird es v. a. für eine politische Partei dann, wenn sich diese Gruppen zu Fraktionen verfestigen, die die Schlagkraft und das notwendige geschlossene Erscheinungsbild der Partei nach außen hin wesentlich beeinträchtigen oder sogar zunichte machen.

Um die Geschlossenheit wiederherzustellen, ist es mit Einheitsappellen und Harmoniebeschwörungen aber nicht getan, sondern es gibt in dieser Situation nur drei Möglichkeiten:

► Entweder wird der Konflikt, der der Fraktionierung zugrunde liegt, politisch dadurch gelöst, dass sich die Fraktionen auf einen Konsens einigen.

► Die zweite Möglichkeit ist, dass sich eine der Fraktionen machtpolitisch durchsetzt.

► Die dritte und schlechteste Möglichkeit ist, wenn die Fraktionierung zur unversöhnlichen Dauereinrichtung wird. Das wird die Handlungsfähigkeit der Gesamtpartei auf längere Sicht gesehen gravierend beschädigen mit der Konsequenz eines nachhaltigen Bedeutungsverlustes. Deshalb war uns auch in dieser Zeit schon klar, dass das Auseinanderfallen der GE-SPD in zwei Fraktionen nur vorübergehend akzeptabel war. Wollten wir eine inhaltliche und personelle Neuaufstellung der Partei erreichen, musste zwar eine derartige Übergangssituation in Kauf genommen werden, eine Dauererscheinung aber durfte dieser Zustand auf keinen Fall werden. Also musste der Konflikt politisch gelöst werden, wobei wir uns von den o. g. drei Möglichkeiten für die zweite entschieden.

von Hans Frey

 

Wie inspirierend, erhellend, unterhaltend war dieser Beitrag?

Klicke auf die "Daumen Hoch" um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag inspirierend fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag dich verärgert hat!

Was stimmt an Inhalt oder Form nicht?

Was sollten wir ergänzen, welche Sicht ist die bessere?

Von Hans Frey

Hans Frey (geb. 24.12.1949 in Gelsenkirchen, verw., drei Kinder) studierte Germanistik und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete dann als Studienrat an einem Gelsenkirchener Gymnasium. 1980 wurde er in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt, dem er bis 2005 angehörte. Seit dieser Zeit lebt er (formal) im Ruhestand. Neben der Politik war und ist Hans Frey publizistisch und künstlerisch engagiert. U. a. kreierte er 1996 als Drehbuchautor und Regisseur die Stadtrevue „Ja, das alles und mehr…“, gab sieben Jahre lang das Stadtmagazin DIE NEUE heraus und gehörte 2004 zu den Mitinitiatoren der Kunstausstellung RUHRTOPIA in Oberhausen. Im September 2007 war er Mitbegründer von gelsenART e. V., Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im Ruhrgebiet. Unter seinen Buchveröffentlichungen finden sich u. a. - der fantastische Roman „Die Straße der Orakel“, der in einer Antike spielt, die man so aus den Geschichtsbüchern nicht kennt (2000), - das Sachbuch „Welten voller Wunder und Schrecken – Vom Werden, Wesen und Wirken der Science Fiction“ (2003), ein umfangreiches Werk, das alle Facetten der Science Fiction beleuchtet, - und sein aktuell letztes Buch (September 2009), der erste Band seiner politischen Autobiografie „Ja, das alles und mehr! – Geschichte und Geschichten aus 35 Jahren Politik“ mit dem Titel: „Wilder Honig“.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
Meine Daten entsprechend der DSGVO speichern
1 Kommentar
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
credit repair

Hmm is anyone else encountering problems with the images on this blog loading?

I’m trying to figure out if its a problem on my end or if
it’s the blog. Any feed-back would be greatly appreciated.

0
0