0
(0)

Zurück aus den olympischen Höhen der Theorie zu den Ereignissen in Gelsenkirchen! Etliche Tage nach meinem denkwürdigen Besuch im SPD-Büro flatterte mir ein Schreiben ins Haus, das mich herzlich als neues Mitglied der SPD begrüßte

– diese Freude sollte allerdings bald bei führenden Leuten der Gelsenkirchener SPD extrem abkühlen. Zudem wurde mir mitgeteilt, dass der für mich zuständige Ortsverein der Ortsverein Altstadt war. (Ich wohnte noch bei meiner Mutter in der Luitpoldstr. 36)

Danach Sendepause! Nichts rührte sich im Ortsverein Altstadt, der von Hans Gertzen geführt wurde, seines Zeichens Bundestagsabgeordneter, Stadtverordneter und noch bis weit in die 70er Jahre hinein ein mächtiger Mann in der lokalen Partei, der immer aus dem Hintergrund wie eine Spinne seine Fäden zog. Doch davon später mehr.

Ich machte also Bekanntschaft mit einem Phänomen, das nach mir noch viele Neumitglieder erleben sollten. Gemeint ist das Phänomen, dass die SPD (wahrscheinlich ist das in anderen Parteien genauso) zwar händeringend um Neumitglieder wirbt, wenn sie denn aber da sind, sie den Eindruck vermittelt bekommen, eigentlich zu stören.

Damals war das jedenfalls so. Heute, so scheint mir, ist das Bewusstsein über die Notwendigkeit einer intensiven Neumitgliederbetreuung geschärft, wohl auch deshalb, weil Neumitglieder leider immer seltener werden. Damals jedoch war die SPD auch und gerade in Gelsenkirchen immer noch so etwas wie eine geschlossene Gesellschaft, deren Funktionäre eher Angst statt Freude bei neuen Gesichtern empfanden, vor allem auch dann, wenn sie nicht über den üblichen Weg via Betriebe bzw. Gewerkschaften, Stadtverwaltung und/oder alteingesessener sozialdemokratischer Familie gekommen waren. Viele Betroffene verführte und verführt das dazu, die Flinte ins Korn zu werfen, ohne überhaupt einen einzigen Schuss abgegeben zu haben. Selbstverständlich klappte diese Art des indirekten Vergraulens bei mir nicht!

Ich war heiß darauf, Politik zu machen und in einer Juso-Arbeitsgemeinschaft mitzuarbeiten. Folglich wurde ich lästig. Irgendwie bekam ich heraus, dass für die Altstadt eine gewisse Ulrike Waltenberg für die (nicht vorhandene) Juso-Arbeit zuständig war. Ich rief sie an, und wir vereinbarten einen Termin. Das Ergebnis des Treffens war enttäuschend, wurde mir doch deutlich beigebracht, dass man an einer politischen Juso-Arbeit nicht interessiert sei.

Anfangs konnte ich mir die ablehnende Haltung nicht erklären, denn Ulrike Waltenberg war mir zwar nicht sonderlich sympathisch gewesen und meinem Bild einer kämpferischen Sozialistin entsprach sie auch nicht unbedingt, aber dennoch – sie war eine junge Frau, Genossin und Juso und hätte doch froh darüber sein müssen, dass sich jemand aus freien Stücken engagieren wollte.

Sie merken schon: Ich, der Blauäugige, stand wirklich erst am Anfang meiner politischen Laufbahn. Erst später wurden mir einige Zusammenhänge klar, die allesamt auf das Bemühen hinausliefen, mögliche Konkurrenzen schon im Keim zu ersticken. Was also tun?

 

Wie inspirierend, erhellend, unterhaltend war dieser Beitrag?

Klicke auf die "Daumen Hoch" um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag inspirierend fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag dich verärgert hat!

Was stimmt an Inhalt oder Form nicht?

Was sollten wir ergänzen, welche Sicht ist die bessere?

Von Hans Frey

Hans Frey (geb. 24.12.1949 in Gelsenkirchen, verw., drei Kinder) studierte Germanistik und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete dann als Studienrat an einem Gelsenkirchener Gymnasium. 1980 wurde er in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt, dem er bis 2005 angehörte. Seit dieser Zeit lebt er (formal) im Ruhestand. Neben der Politik war und ist Hans Frey publizistisch und künstlerisch engagiert. U. a. kreierte er 1996 als Drehbuchautor und Regisseur die Stadtrevue „Ja, das alles und mehr…“, gab sieben Jahre lang das Stadtmagazin DIE NEUE heraus und gehörte 2004 zu den Mitinitiatoren der Kunstausstellung RUHRTOPIA in Oberhausen. Im September 2007 war er Mitbegründer von gelsenART e. V., Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im Ruhrgebiet. Unter seinen Buchveröffentlichungen finden sich u. a. - der fantastische Roman „Die Straße der Orakel“, der in einer Antike spielt, die man so aus den Geschichtsbüchern nicht kennt (2000), - das Sachbuch „Welten voller Wunder und Schrecken – Vom Werden, Wesen und Wirken der Science Fiction“ (2003), ein umfangreiches Werk, das alle Facetten der Science Fiction beleuchtet, - und sein aktuell letztes Buch (September 2009), der erste Band seiner politischen Autobiografie „Ja, das alles und mehr! – Geschichte und Geschichten aus 35 Jahren Politik“ mit dem Titel: „Wilder Honig“.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
Meine Daten entsprechend der DSGVO speichern
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments