0
(0)

Es war unabweisbar: Langsam, aber sicher neigte sich die Waage zu unseren Gunsten, und das drückte sich auf den Parteitagen aus. Hier die Abfolge des letzten Aktes im erweiterten Telegrammstil.

Am 10.5.1973 forderte der Parteitag den alten UB-Vorstand unter Führung von Werner Nuth zum Rücktritt auf.

Wieder befolgte nur ein Teil des Vorstandes den Willen des Parteitags. Es verblieb ein „Rumpfvorstand“ von sieben oder acht Leuten, unter ihnen – wie sollte es anders sein? – Löbbert, Nuth und Urban. Neuwahlen waren dennoch unumgänglich geworden, sodass der entsprechende Termin auf den 4.8.1973 festgelegt wurde. Im Juli 1973 veröffentlichten die Jusos in einer Auflage von 500 Stück ein von mir geschriebenes Sonderinfo mit dem Titel „Für einen neuen Anfang“. In dem Papier wurde noch einmal die Kritik an den innerparteilichen Zuständen pointiert zusammengefasst.

Die Kritik gipfelte in dem auf den alten UB-Vorstand gemünzten Satz: „Politisch ideenlos, ohne Impulsgebung für Partei und Öffentlichkeit, faul und träge schleppt er sich bis zur Neuwahl, um dann das alte Spielchen fortzusetzen.“ Der letzte Teil des Infos stellte unsere Gegenvorschläge vor und endete mit dem Appell, die Chance für einen Neuanfang zu nutzen. Unterschrieben wurde die Kampfschrift von Kurt Woiwod, Alfred („Aki“) Broekmann, Gerd Dannapfel, Paolo Lavista, Willi Maszun, Jörg Reimann, Joachim Poß und mir. Auf dem Parteitag vom 4.8.1973 wurde unserem Appell leider nur teilweise gefolgt. Zwar konnte Heinz Meya den UB-Vorsitz erobern, aber in der Gesamtzusammensetzung des Vorstands gab es immer noch (unter Aufbietung der letzten Reserven mit z. T. politisch unmöglichen Personen) eine Mehrheit der Altvorderen. Das war nicht nur für Heinz Meya eine schwierige Situation, die er aber in der Folgezeit zu meistern verstand.

Randnotiz: Zu den „politisch unmöglichen Personen“, wie ich sie genannt habe, gehörte ein gewisser Gustav Herzmanatus aus dem Bergbaubereich. Er tanzte noch nicht einmal einen Sommer. Jahre später tauchte sein Sohn Klaus in der SPD auf, um sich und seine Angetraute sofort für Funktionen und Mandate zu empfehlen. Da beide nicht auf Gegenliebe stießen, war es schnell zu Ende mit der sozialdemokratischen Überzeugung. Klaus Herzmanatus „konvertierte“ problemlos und ist heute CDU-Stadtverordneter. Manchmal ist man sogar für Austritte dankbar.

Zurück zum „Übergangsvorstand“. Dieser letzte Erfolg von Löbbert und seinen Mannen erwies sich rasch als Phyrrussieg, war die „durchmischte“ Wahl des Vorstandes doch nur ein finales Aufbäumen vor dem endgültigen Untergang. Inzwischen hatten sich die neuen Koalitionen gebildet (siehe letztes Kapitel), die schlussendlich den dann folgenden Vorstand so besetzten, dass die einst so mächtige Löbbert-Gruppe nur noch Geschichte war. Im Januar 1975 fand die Wahlkreiskonferenz (WKK) zur Aufstellung der SPD-Kandidaten/innen für die Kommunalwahl im Mai 1975 statt. Hier wurde nun für alle Augen sichtbar, wie tiefgreifend sich die Mehrheitsstrukturen in der GE-SPD verändert hatten.

► Der amtierende Oberbürgermeister Josef Löbbert wie auch der amtierende SPD-Ratsfraktionsvorsitzende Willibald Heinrichs wurden nicht mehr aufgestellt.

► Die halbe Ratsfraktion wurde durch neue Leute ausgewechselt.

► Einmalig war der Vorgang, dass drei Jusos (und zwei andere Kandidaten) durch Wahl der Konferenz die von den jeweiligen Ortsvereinen vorgeschlagenen Kandidaten ersetzten.

Hintergrund: Obwohl die WKK rechtlich die alleinige und verbindliche Entscheidung über die Kandidaten fällt, ist es in der SPD ein ungeschriebenes Gesetz, dass die von den Ortsvereinen Nominierten auch gewählt werden. Das war so, und das ist noch immer so. Insofern war diese WKK die bislang erste und einzige Ausnahme, die dieser informellen Vereinbarung nicht folgte.

Erklärbar wird dies nur durch den damaligen Einfluss des Lili-Kreises und dem politischen Gewicht der Jusos. So kam es, dass Lutz Dworzak, Hans Frey und Jörg Reimann nach dem Willen der Gesamtpartei für den Rat der Stadt kandidierten. Sie wurden nominiert, obwohl sie von ihren OVs ursprünglich nicht gewollt waren (d. h. von den Resten der Löbbert-Truppe, die in diesen OVs noch Mehrheiten hatten). Doch es war nur eine Frage der Zeit, bis sich auch dieses Problem auflöste.

Insgesamt kandidierten sechs Jusos (dazu kamen Poß, Rauer und Ingo Westen), wodurch zugleich ein Verjüngungsschub bei der neuen Ratsfraktion „in spe“ stattgefunden hatte, den es, soweit ich das überblicke, in der gesamten Geschichte der Gelsenkirchener SPD noch nie gegeben hatte und auch nachher nicht mehr geben sollte.

 

Wie inspirierend, erhellend, unterhaltend war dieser Beitrag?

Klicke auf die "Daumen Hoch" um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag inspirierend fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag dich verärgert hat!

Was stimmt an Inhalt oder Form nicht?

Was sollten wir ergänzen, welche Sicht ist die bessere?

Von Hans Frey

Hans Frey (geb. 24.12.1949 in Gelsenkirchen, verw., drei Kinder) studierte Germanistik und Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete dann als Studienrat an einem Gelsenkirchener Gymnasium. 1980 wurde er in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt, dem er bis 2005 angehörte. Seit dieser Zeit lebt er (formal) im Ruhestand. Neben der Politik war und ist Hans Frey publizistisch und künstlerisch engagiert. U. a. kreierte er 1996 als Drehbuchautor und Regisseur die Stadtrevue „Ja, das alles und mehr…“, gab sieben Jahre lang das Stadtmagazin DIE NEUE heraus und gehörte 2004 zu den Mitinitiatoren der Kunstausstellung RUHRTOPIA in Oberhausen. Im September 2007 war er Mitbegründer von gelsenART e. V., Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im Ruhrgebiet. Unter seinen Buchveröffentlichungen finden sich u. a. - der fantastische Roman „Die Straße der Orakel“, der in einer Antike spielt, die man so aus den Geschichtsbüchern nicht kennt (2000), - das Sachbuch „Welten voller Wunder und Schrecken – Vom Werden, Wesen und Wirken der Science Fiction“ (2003), ein umfangreiches Werk, das alle Facetten der Science Fiction beleuchtet, - und sein aktuell letztes Buch (September 2009), der erste Band seiner politischen Autobiografie „Ja, das alles und mehr! – Geschichte und Geschichten aus 35 Jahren Politik“ mit dem Titel: „Wilder Honig“.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
Meine Daten entsprechend der DSGVO speichern
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments